Starke Finanzierungskonzepte von unseren Finanzpartnern
ibauge flankiert sein Projektierungs- und Planungsangebot mit starken Finanzierungspartnern. Nichts ist frustrierender, als mit einem guten Konzept von einer Bank zur nächsten zu ziehen, nur um festzustellen, dass man hingehalten oder nicht richtig verstanden wird. Die Finanzierungspartner auf unserer Plattform wissen, wenn eine Anfrage vorgelegt wird, ist diese geprüft und der Ausführung steht nichts mehr im Wege. Alle notwendigen Unterlagen sind vorhanden und nichts unterbricht den internen Entscheidungsprozess. Das ist ein entscheidender Vorteil, denn manchmal muss es einfach schnell gehen, um alle Chancen optimal nutzen zu können.
ibauge – clever planen, stressfrei bauen.
Starke Finanzierungskonzepte von unseren Finanzpartnern
ibauge flankiert sein Projektierungs- und Planungsangebot mit starken Finanzierungspartnern. Nichts ist frustrierender, als mit einem guten Konzept von einer Bank zur nächsten zu ziehen, nur um festzustellen, dass man hingehalten oder nicht richtig verstanden wird. Die Finanzierungspartner auf unserer Plattform wissen, wenn eine Anfrage vorgelegt wird, ist diese geprüft und der Ausführung steht nichts mehr im Wege. Alle notwendigen Unterlagen sind vorhanden und nichts unterbricht den internen Entscheidungsprozess. Das ist ein entscheidender Vorteil, denn manchmal muss es einfach schnell gehen, um alle Chancen optimal nutzen zu können.
ibauge – clever planen, stressfrei bauen.
Projektfinanzierung
Die Projektfinanzierung bezeichnet eine Form des Unternehmenskredites, der mit einem Messen von künftigen Chancen und Risiken eines konkreten Projektes verbunden ist. Die Finanzierung kann sowohl für neue als auch bereits existierende Projekte erfolgen. Bei der Projektfinanzierung werden in der Regel spezielle Projektgesellschaften eingeschaltet, die Regie übernehmend den Bau, Erwerb und Betrieb der Projekte beaufsichtigen. Eine solche Projektgesellschaft ist rechtlich und wirtschaftlich selbstständig, ihre Haftung nach der Fertigstellung des Projektes, ist im Allgemeinen auf das eingebrachte Eigenkapital beschränkt. Weitere Haftungsverpflichtungen und Leistungszusagen können für jeweilige Projekte gesondert vereinbart werden. Bei der Projektfinanzierung steht der Cashflow der Projektvorhaben im Vordergrund. Kreditsicherheiten werden dabei meist außer Acht gelassen. Das eigentliche Kreditrisiko liegt in diesen Fällen im Erfolg oder Nichterfolg des Vorhabens begründet. Eine weitere Möglichkeit zur Risikoabsicherung besteht in der expliziten Risikoteilung der Projektrisiken unter mehreren Projektbeteiligten.
Projektfinanzierung
Die Projektfinanzierung bezeichnet eine Form des Unternehmenskredites, der mit einem Messen von künftigen Chancen und Risiken eines konkreten Projektes verbunden ist. Die Finanzierung kann sowohl für neue als auch bereits existierende Projekte erfolgen. Bei der Projektfinanzierung werden in der Regel spezielle Projektgesellschaften eingeschaltet, die Regie übernehmend den Bau, Erwerb und Betrieb der Projekte beaufsichtigen. Eine solche Projektgesellschaft ist rechtlich und wirtschaftlich selbstständig, ihre Haftung nach der Fertigstellung des Projektes, ist im Allgemeinen auf das eingebrachte Eigenkapital beschränkt. Weitere Haftungsverpflichtungen und Leistungszusagen können für jeweilige Projekte gesondert vereinbart werden. Bei der Projektfinanzierung steht der Cashflow der Projektvorhaben im Vordergrund. Kreditsicherheiten werden dabei meist außer Acht gelassen. Das eigentliche Kreditrisiko liegt in diesen Fällen im Erfolg oder Nichterfolg des Vorhabens begründet. Eine weitere Möglichkeit zur Risikoabsicherung besteht in der expliziten Risikoteilung der Projektrisiken unter mehreren Projektbeteiligten.
Bauträger / Aufteiler-Finanzierung
Im Unterschied zum Bauunternehmen oder Immobilieninvestor, ist eine Bauträger/Aufteiler-Finanzierung eine komplexe Angelegenheit. Es kommen verschiedene Finanzierungsformen in Frage, unter dem Strich läuft die Finanzierung aber auf eine Art Kontokorrentrahmen hinaus, der mit den laut Bauträgerverordnung vereinbarten Abschlagszahlungen der Käufer wieder ausgeglichen wird. Diese Abschlagszahlungen (Link) sind in der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) genau definiert und werden im Kaufvertrag zugesichert. Die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) regelt die Tätigkeit der Unternehmen, die als Bauträger zunächst Grundstücke und Immobilien auf eigenes Risiko erwerben, um diese dann zu bebauen oder zu sanieren und mit Gewinn zu veräußern. Hierin besteht der gravierende Unterschied zu Bauunternehmen, denn diese erstellen einen Neubau oder bewerkstelligen eine Sanierung im Auftrag eines Eigentümers. Das Risiko für eine Bauträgerfinanzierung ist dementsprechend deutlich größer, sodass Banken eine strenge Prüfung vornehmen:
- Technisches Risiko bei der Erstellung der Bauleistung
- Verkaufsrisiko wenn das Objekt in mehrere Einheiten aufgeteilt wird
- Kostensteigerungsrisiko bei Neubau oder die Sanierung
- Terminrisiko bei verspäteter Fertigstellung
- Kreditausfallrisiko wenn zu wenig Eigenkapital eingesetzt wird
Bauträger / Aufteiler-Finanzierung
Im Unterschied zum Bauunternehmen oder Immobilieninvestor, ist eine Bauträger/Aufteiler-Finanzierung eine komplexe Angelegenheit. Es kommen verschiedene Finanzierungsformen in Frage, unter dem Strich läuft die Finanzierung aber auf eine Art Kontokorrentrahmen hinaus, der mit den laut Bauträgerverordnung vereinbarten Abschlagszahlungen der Käufer wieder ausgeglichen wird. Diese Abschlagszahlungen (Link) sind in der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) genau definiert und werden im Kaufvertrag zugesichert. Die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) regelt die Tätigkeit der Unternehmen, die als Bauträger zunächst Grundstücke und Immobilien auf eigenes Risiko erwerben, um diese dann zu bebauen oder zu sanieren und mit Gewinn zu veräußern. Hierin besteht der gravierende Unterschied zu Bauunternehmen, denn diese erstellen einen Neubau oder bewerkstelligen eine Sanierung im Auftrag eines Eigentümers. Das Risiko für eine Bauträgerfinanzierung ist dementsprechend deutlich größer, sodass Banken eine strenge Prüfung vornehmen:
- Technisches Risiko bei der Erstellung der Bauleistung
- Verkaufsrisiko wenn das Objekt in mehrere Einheiten aufgeteilt wird
- Kostensteigerungsrisiko bei Neubau oder die Sanierung
- Terminrisiko bei verspäteter Fertigstellung
- Kreditausfallrisiko wenn zu wenig Eigenkapital eingesetzt wird
Gewerbefinanzierung
Gewerbefinanzierung
Wohnbaufinanzierung
Bei der Wohnungsbaufinanzierung als Objektfinanzierung ist im Einzelfall das aufzubringende Finanzierungsvolumen identisch mit den gesamten Baukosten. Eigenleistungen jeglicher Art verringern die aus-gabenwirksamen Herstellungskosten. Wohnungsbaufinanzierung im engeren Sinne ist demnach die Fremdkapitalbeschaffung zur Ergänzung der Eigenleistungen, wobei unter das Fremdkapital auch die Mittel fallen, die im Rahmen der staatlichen Wohnungsbaupolitik Bauwilligen zur Verfügung gestellt werden. Als Charakteristikum kann gelten, dass zwei voneinander getrennte Finanzierungsvorgänge zu unterscheiden sind, nämlich die Finanzierung der Objektherstellung und die Finanzierung der Fertigmaßnahme. Im ersten Fall handelt es sich um eine Wohnungsbau -vor- und – Zwischenfinanzierung, im zweiten Fall um eine sogenannte Dauerfinanzierung. Die Wohnungsbauvor- und – Zwischenfinanzierung will das Baugeschehen und die Bereitstellung von Finanzmitteln so synchronisieren, dass zu jedem Zeitpunkt die erforderlichen Geldmittel zur Verfügung stehen.
Wohnbaufinanzierung
Bei der Wohnungsbaufinanzierung als Objektfinanzierung ist im Einzelfall das aufzubringende Finanzierungsvolumen identisch mit den gesamten Baukosten. Eigenleistungen jeglicher Art verringern die aus-gabenwirksamen Herstellungskosten. Wohnungsbaufinanzierung im engeren Sinne ist demnach die Fremdkapitalbeschaffung zur Ergänzung der Eigenleistungen, wobei unter das Fremdkapital auch die Mittel fallen, die im Rahmen der staatlichen Wohnungsbaupolitik Bauwilligen zur Verfügung gestellt werden. Als Charakteristikum kann gelten, dass zwei voneinander getrennte Finanzierungsvorgänge zu unterscheiden sind, nämlich die Finanzierung der Objektherstellung und die Finanzierung der Fertigmaßnahme. Im ersten Fall handelt es sich um eine Wohnungsbau -vor- und – Zwischenfinanzierung, im zweiten Fall um eine sogenannte Dauerfinanzierung. Die Wohnungsbauvor- und – Zwischenfinanzierung will das Baugeschehen und die Bereitstellung von Finanzmitteln so synchronisieren, dass zu jedem Zeitpunkt die erforderlichen Geldmittel zur Verfügung stehen.
Investorenkapital / Mezzanine
Mezzanine-Kapital oder Mezzanine-Finanzierungen (italienisch mezzo‚halb‘) beschreibt als Sammelbegriff Finanzierungsarten, die in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgestaltungen eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital darstellen. Dabei wird in der klassischen Variante einem Unternehmen wirtschaftliches oder bilanzielles Eigenkapital zugeführt, ohne den Kapitalgebern Stimm- oder Einflussnahme-Rechte beziehungsweise Residualansprüche, wie echten Gesellschaftern zu gewähren. Die Mezzanine-Finanzierung stellt eine sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Mischform bei der Finanzierung von Eigen- und Fremdkapital dar. Die Finanzierungsinstrumente einer Mezzanine-Finanzierung werden verschiedentlich auch als hybride Formen der Finanzierung im Sprachgebrauch verwendet. Beim Mezzanine-Kapital unterscheidet man drei Formen. Es kann in seinen eigentlichen einzelnen Bestandteilen als Eigen- (auch Equity Mezzanine Capital oder Junior Mezzanine) oder Fremdkapital (auch Debt Mezzanine Capital oder Senior Mezzanine) auftauchen oder sich in seiner Mischform (der hybriden Form) zeigen. Die Mezzanine-Finanzierung wird mit der Herausgabe von Genussrechten, Wandel- oder Optionsanleihen, Genussscheinen aus Wertpapierverbriefung oder stillen Beteiligungen abgesichert und fließt ins Eigenkapital. Dies führt zur Erhöhung der Kreditlinie, wodurch sich die günstige Möglichkeit der Mischfinanzierung erst ergibt.
Investorenkapital / Mezzanine
Mezzanine-Kapital oder Mezzanine-Finanzierungen (italienisch mezzo‚halb‘) beschreibt als Sammelbegriff Finanzierungsarten, die in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgestaltungen eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital darstellen. Dabei wird in der klassischen Variante einem Unternehmen wirtschaftliches oder bilanzielles Eigenkapital zugeführt, ohne den Kapitalgebern Stimm- oder Einflussnahme-Rechte beziehungsweise Residualansprüche, wie echten Gesellschaftern zu gewähren. Die Mezzanine-Finanzierung stellt eine sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Mischform bei der Finanzierung von Eigen- und Fremdkapital dar. Die Finanzierungsinstrumente einer Mezzanine-Finanzierung werden verschiedentlich auch als hybride Formen der Finanzierung im Sprachgebrauch verwendet. Beim Mezzanine-Kapital unterscheidet man drei Formen. Es kann in seinen eigentlichen einzelnen Bestandteilen als Eigen- (auch Equity Mezzanine Capital oder Junior Mezzanine) oder Fremdkapital (auch Debt Mezzanine Capital oder Senior Mezzanine) auftauchen oder sich in seiner Mischform (der hybriden Form) zeigen. Die Mezzanine-Finanzierung wird mit der Herausgabe von Genussrechten, Wandel- oder Optionsanleihen, Genussscheinen aus Wertpapierverbriefung oder stillen Beteiligungen abgesichert und fließt ins Eigenkapital. Dies führt zur Erhöhung der Kreditlinie, wodurch sich die günstige Möglichkeit der Mischfinanzierung erst ergibt.